Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)
Wer nachhaltig baut, wird gefördert
Wer nachhaltig baut, wird gefördert
Mit dem Qualitätssiegel fördert die Bundesregierung ein einheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit und schafft zugleich eine rechtssichere Grundlage für die Vergabe der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Und nicht nur das: Mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude will sie die Ziele und Prinzipien des nachhaltigen Planens, Bauens und Betreibens von Gebäuden in der Bau- und Immobilienwirtschaft etablieren. Doch was ist ein nachhaltiges Gebäude? Ein solches Gebäude ist nicht nur klimaschonend gebaut, sondern auch komfortabel, gesundheitsgerecht sowie funktional und technisch ausgereift. Außerdem soll es kostengünstig gebaut und betrieben werden können. Denn solche Immobilien werden gerne genutzt, sind wertstabil und zukunftssicher.
Das QNG – Kennzeichen besonders förderwürdiger Gebäude
Da der Neubau von nachhaltigen Gebäuden massiv vorangetrieben werden soll, fördert die BEG nur noch Wohn- und Nichtwohngebäude, die dem Effizienzhaus bzw. -gebäude 40 mit NH-Klasse (Nachhaltigkeits-Klasse) entsprechen. Außerdem begünstigt sie die Komplettsanierung von Büro-, Verwaltungs- und Unterrichtsgebäuden mit NH-Klasse. Um eine solche Förderung erhalten zu können, muss die Immobilie mit dem QNG ausgezeichnet sein.
Wählen Sie zwischen QNG PLUS oder QNG PREMIUM
Das QNG wird in zwei Qualitätsniveaus vergeben: Sie erhalten das QNG PLUS, wenn Ihr Gebäude nachhaltigkeitsrelevante Merkmale und Eigenschaften in überdurchschnittlicher Qualität erfüllt – und das QNG PREMIUM, wenn es diese in deutlich überdurchschnittlicher Qualität erfüllt. Durch die Differenzierung bietet das Siegel einen Mehrwert für Bauherren und Nutzer und verbessert die Transparenz im Immobilienmarkt.
Zertifizierung ist der Weg zum Siegel
Voraussetzung für den Erhalt des QNG ist die Zertifizierung des Gebäudes mit einem der registrierten Bewertungssysteme für nachhaltiges Bauen. Diese Systeme sind Instrumente zur Sicherung der Gebäudequalität, die sie sie ganzheitlich betrachten:
- Soziokulturelle und funktionale Qualität: Anforderungen des Nutzers hinsichtlich Komfort, Innenraumlufthygiene, Bedienfreundlichkeit von technischen Anlagen, Barrierefreiheit und Sicherheit
- Ökonomische Qualität: Kosten im Lebenszyklus, womöglich auch Wertstabilität und Anpassbarkeit an veränderte Nutzeranforderungen
- Ökologische Qualität: Umweltwirkungen wie Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus, Ressourceninanspruchnahme, Schad- und Risikostoffe in Baumaterialien
- Technische Qualität: Qualität der Gebäudehülle, Rückbau und Recyclingfreundlichkeit der Baukonstruktion
- Prozessqualität:zeigt die wichtigste Anforderungen an Planung, Bau und Vorbereitung der Betriebsphase auf und kann so als Umsetzungsleitfaden dienen
Die einzelnen Anforderungen sind in Kriteriensteckbriefen der registrierten Bewertungssysteme hinterlegt, die sich in genauer Methodik, Bewertungsmaßstäben und Nachweisführung unterscheiden können.
Voraussetzung für die Vergabe des QNG ist die Durchführung einer Nachhaltigkeitsbewertung auf Basis eines registrierten Nachhaltigkeitsbewertungssystems sowie die Überprüfung der erreichten Qualitäten durch eine für das QNG akkreditierte Zertifizierungsstelle.
Eine aktuelle Auflistung aller registrierten Bewertungssysteme finden Sie auf www.nachhaltigesbauen.de. Die dort genannten Zertifizierungsstellen führen Listen mit Nachhaltigkeits-Experten, die Sie umfassend beraten. Da deren Leistungen nicht verbindlich vorgegeben sind, müssen Sie diese individuell mit den Experten vereinbaren.
Ablauf von Beratung & Zertifizierung
Quelle: Broschüre „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – Neubau von Wohngebäuden“, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Wann erfolgt die Zertifizierung?
Idealerweise implementieren Sie die Zertifizierung zur Qualitätssicherung bereits in den frühen Planungsphasen Ihres Bau- bzw. Modernisierungsvorhabens. Die Zertifizierung selbst kann frühestmöglich zu dem Zeitpunkt erfolgen, an dem Sie die Erfüllung der Anforderungen des Zertifizierungsprogramms mit Unterlagen nachweisen können, welche den tatsächlich realisierten Qualitäten nach Baufertigstellung eines vollständig nutzbaren Gebäudes entsprechen. Eine frühere Zertifizierung kann nur im Rahmen eines temporären QNG-Planungszertifikats erfolgen. Ihr Nachhaltigkeits-Experte berät Sie auch dazu kompetent.
Die Kosten setzen sich aus den Zertifizierungsgebühren und dem Honorar des Nachhaltigkeits-Experten (Auditor) zusammen.
Die Zertifizierungsgebühren hängen u. a. von der Art und der Grundfläche des Gebäudes ab. Die DGNB GmbH, die u. a. den Neubau von Wohn- und Bürogebäuden zertifiziert, gibt zum Beispiel Kosten ab 750 Euro für ein kleines, eingeschossiges Wohngebäude an sowie Kosten ab 5.150 Euro für ein großes Wohngebäude mit 4.000 m2 Grundfläche. Die Honorarkosten für den Auditor richten sich nach dessen Aufwand.
Idealerweise implementieren Sie die Zertifizierung zur Qualitätssicherung bereits in den frühen Planungsphasen Ihres Bau- bzw. Modernisierungsvorhabens. Die Zertifizierung selbst kann frühestmöglich zu dem Zeitpunkt erfolgen, an dem Sie die Erfüllung der Anforderungen des Zertifizierungsprogramms mit Unterlagen nachweisen können, welche den tatsächlich realisierten Qualitäten nach Baufertigstellung eines vollständig nutzbaren Gebäudes entsprechen. Eine frühere Zertifizierung kann nur im Rahmen eines temporären QNG-Planungszertifikats erfolgen. Ihr Nachhaltigkeits-Experte berät Sie auch dazu kompetent.
Förderung der Fachplanung / Baubegleitung und Nachhaltigkeitszertifizierung (BEG)
Weiterführende Informationen
Besuchen Sie die Webseite www.nachhaltigesbauen.de des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und laden Sie sich die Broschüre „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – Neubau von Wohngebäuden“herunter.
Sicher zum Siegel – mit GUTEX Holzfaserdämmung
Die Wahl des Dämmmaterials ist ein wichtiger Baustein zur Erfüllung der Anforderungen des QNG. GUTEX Holzfaserdämmung ist nicht nur von Natur aus nachhaltig sondern auch von Haus aus nachhaltig : durch ihre hohe Qualität und umweltschonende Herstellung.
Das QNG zielt auf Wohlbefinden & Nachhaltigkeit
Sehen Sie nachfolgend einen Auszug der Anforderungen des QNG, die Sie mit GUTEX Holzfaserdämmung mühelos erfüllen bzw. zu deren Erfüllung unsere Produkte und Systeme maßgeblich beitragen.
Thermischer Komfort im Sommer sowie Schallschutz zur Sicherung von Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Nutzerzufriedenheit sowie von Privatheit und Vertraulichkeit.
Warum ist das wichtig? In den westlichen Industrieländern verbringen wir bis zu 90 % unserer Zeit in Innenräumen.
Schonende Beanspruchung von natürlichen Ressourcen, Rückbau und Recyclingfreundlichkeit der Baukonstruktion in Verbindung mit langlebigen und anpassbaren Bauwerken zur Verlangsamung bzw. Schließung von Stoffkreisläufen sowie Reduktion von Risiken für Gesundheit und Umwelt durch die gezielte Auswahl von Bauprodukten.
Warum ist das wichtig? Der Bausektor verursacht etwa 40 % des Energieverbrauchs und über 50 % des Abfallaufkommens in Deutschland.
Erfolgreiche Ökobilanzierung der Umweltwirkungen von Konstruktion und Betrieb über den Lebenszyklus eines Gebäudes – mit dem Ziel, diese ausgewogen zu optimieren.
Einzuhaltende Obergrenzen im Gebäudelebenszyklus
- Maximale Treibhausgasemissionen
QNG PLUS: 28 kg CO2 Äqu./m²a
QNG PREMIUM: 20 kg CO2 Äqu./m²a - Maximaler Bedarf an nicht erneuerbarer Primärenergie (PEne)
QNG PLUS: 96 kWh/m²a
QNG PREMIUM: 64 kWh/m²a
Warum ist das wichtig? 40 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland werden durch Gebäude verursacht – durch die Herstellung der Rohstoffe und den Energieverbrauch im Betrieb, der bereits durch das GEG geregelt wird.
Wenn Hölzer, Holzprodukte und Holzwerkstoffen verwendet werden, müssen diese anteilig aus nachhaltiger Fortwirtschaft stammen.
Mindestanteil von PEFC- oder FSC-zertifizierten Holzprodukten
- QNG PLUS: 50 %
- QNG PREMIUM: 80 %
Warum ist das wichtig? Da der Bau von Gebäuden sehr viel natürliches Material verbraucht, ist dieses möglichst schonend und nachhaltig zu gewinnen.
Auswahl von schadstoffarmen Baumaterialien wie zum Beispiel natureplus®-zertifizierte GUTEX Holzfaserdämmung.
Warum ist das wichtig? Chemikalien in Baumaterialien können Bewohner und Verarbeiter belasten, bei der Herstellung Umwelt und Gesellschaft gefährden und die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft behindern.